NÖRDLINGEN - Auf den Spuren des Ries-Meteoriten
ASTROGEOLOGIE - KURZReISE
Reisebeschreibung
Ein Studien-Erlebnis ganz besonderer Art mit astrogeologischen Wanderungen im Nationalen Geopark Ries und Geopark Schwäbische Alb führt uns im Frühlingsmonat Mai nach Nord-Bayern, in die historische Stadt Nördlingen. Eine kosmische Katastrophe, der Einsturz eines ca. 1 km großen Steinmeteoriten vor etwa 15 Millionen Jahren, formte in dieser Region eine geologisch einzigartige Landschaft. Aufgrund der Einzigartigkeit dieses Meteoritenkraters trainierte die NASA Ende der 1960er Jahre hier im Ries ihre Wissenschafts-Astronauten, um für die Mondlandungen Apollo 14 und Apollo 17 geologisch gut vorbereitet zu sein. Nicht der Mond aber ein Museum mit Weltrang, das „Rieskrater-Museum“, lädt uns in Nördlingen zu einem ausgiebigen Besuch mit geführtem Rundgang ein. Von hier aus starten wir unsere astro-geologische Zeitreise auf den Spuren des Ries-Meteoriten, die uns auch zum weltweit einzigartigen Meteoritenkrater Steinheimer Becken in die Schwäbische Alb führt. Eine geführte Stadttour durch die ehemals Freie und Reichsstadt Nördlingen und ein herrlicher Blick vom 90 m hohen Stadtturm, dem Daniel, darf natürlich nicht fehlen. Eine Besonderheit dieser an der romantischen Strasse gelegenen Stadt ist der einzige in Deutschland vollständig erhaltene und rundum begehbare Befestigungsring mit seinen mächtigen Türmen und Toren. Durch den Schutz dieser Stadtmauer hat sich die malerische Altstadt ihr mittelalterliches Aussehen bis heute bewahrt.
Reiseverlauf
ITINERARY
Eigene Anreise mit Bahn/Flugzeug oder Auto nach Nördlingen. Nach dem Check-In im Gästehaus Begrüßung. Danach genießen Sie mit uns zum Kennenlernen eine geführte Stadttour durch die mittelalterlichen Gassen der Altstadt. Es ist der Beginn einer romantischen Reise in die Vergangenheit. Nach dem Abendessen findet eine Besprechung des Reiseprogramms mit einem Einführungsvortrag von Dr. Tilmann Althaus in das Thema zur Reise statt.
4 Ü/HP im 4*Gästehaus, Nördlingen
Nach dem Frühstück besuchen wir im Herzen der Stadt das Rieskrater-Museum, welches in seiner Art wohl einmalig sein dürfte. Hier erfahren wir bei einer Sonderführung, wie die Ries-Katastrophe ablief, was sich danach ereignete und wie die Landschaft zu dem wurde, was sie jetzt ist. Das Nördlinger Ries gilt als einer der besterhaltenen und erforschten großen Meteoritenkrater der Erde. Unsere astro-geologischen Erkundungen des heutigen Tages führen uns mit dem komfortablen Reisebus zum Riegelberg und den Ofnethölen, sowie in mindestens zwei der naheliegenden Steinbrüche, die wir je nach Wetterlage besuchen. Auf dem Weg liegt auch der in seinen Grundmauern sorgfältig restaurierte Gutshof Villa rustica mit beträchtlichen Ausmaßen, welcher von der Präsenz des Römischen Weltreiches zeugt (erbaut Ende des 1. Jh. n.Chr.). Nach einer Pause mit Lunchpaket führt unsere Busfahrt in die besondere Landschaft des Meteoritenkrater Steinheimer Becken. Die geologische Geschichte des Steinheimer Beckens ist so einzigartig, dass man sagen kann, dass hier Wissenschafts- geschichte geschrieben wurde. Die Pharion`sche Sandgrube ist der größte Aufschluß im Steinheimer Becken und der wichtigste Fossilienpunkt der tertiären Schichten, die den Krater auskleiden. Nach einem erlebnisreichen Tag und den gewonnenen Erkenntnissen über die verschiedenen Gesteinsarten und ihre Geschichte können wir uns auf die Rückfahrt und einen Abend mit freier Gestaltung freuen.
Heute besuchen wir die Benediktinerabtei Neresheim. welche in 582 m Meereshöhe oberhalb des Ortes Neresheim auf dem Ulrichsberg liegt. Nach alter Klostertradition soll die Niederlassung schon 777 vom bayrischen herzog Tassilo gegründet worden sein.
Vormittags besteht die Möglichkeit zum Besuch des interessanten Stadt- mauer- und Stadtmuseums. Ein Treppenaufstieg zum Ausblickspunkt vom Stadtturm, dem Daniel, bietet einen herrlichen Blick und Orientierung über das Ries. Zum Mittagessen geht es mit dem Bus in den benachbarten Ort Wallerstein. Hier befindet sich die Fürstliche Brauerei-Gaststätte Wallerstein (seit 1698). Auf dem hochgelegenen Korallenfelsen mit den Mauerringen der im 12. Jahrhundert erbauten Burg bietet sich ein schöner Blick auf die umliegende Landschaft bis nach Nördlingen. Je nach Wetterlage besuchen wir nach dem Mittagessen verschiedene Geotope, wie z.B. den Steinbruch Aumühle, wo wir mit Hammer und Meißel eigenhändig die vor 15 Millionen Jahren (beim sogenannten RiesImpakt) entstandenen Gesteinsmassen kennenlernen. Diese sind hier in Form von Bunter Brekzie und tuffähnlichen Suevit übereinander abgelagert. Der Abend steht für den Rückblick auf das heute Erlebte zur freien Verfügung. Oder lassen Sie sich bei einem romantischen Rundgang vom Flair der mittelalterlichen Stadt Nördlingen im Laternenschein verzaubern.
Nach dem Frühstück Abschiedstreffen im Gästehaus. Es besteht u.a. die Möglichkeit, das Eisenbahnmuseum in Nördlingen zu besuchen oder den Planetenweg zu bewandern. (Ablaufänderungen des Tourverlaufs vorbehalten)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Optional Day Tour to Vevey and Montreux with Chillon Fort
In the morning after breakfast, the coach takes you to the French part of Switzerland to Vevey to the Chaplin Museum. Charlie Chaplin lived here with his family from 1953 until his death in 1977. On a guided tour, we visit the manor house, which has been restored and restored to its former glory. This is where Chaplin’s private and family life comes back to life. The studio-museum, newly built in 2016, is dedicated to Chaplin’s films and his impoverished childhood in London, which influenced his work. At the foot of Lake Geneva and the Swiss Alps, you can stroll through the landscaped garden that Chaplin was so delighted with. Visit Montreux for lunch and enjoy the view of Lake Geneva. Exclusive lunch in a selected restaurant directly on Lake Geneva. The third part of the day tour takes us to Chillon Castle, also located directly on Lake Geneva. A visit to the castle gives us an overview of eight centuries of architecture, history and culture. (8-9 hour day tour):
Picture gallery for The Optional Day Tour
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
ITINERARY
Scheduled flight with Icelandair from Frankfurt to Iceland at noon (departure 2 p.m., arrival 3:35 p.m.). Get a first impression of the volcanic island with the 45-minute transfer from Keflavík Airport to Reykjavík. During a city tour we visit the most important and at the same time most photographically attractive buildings in the capital: Perlan, Hallgrímskirkja and Harpa. Dinner in the hotel and brief presentation of the travel program. 1 night / half board in the Hótel Cabin in Reykjavík.
Today we take the ring road from Reykjavík to the northeast of the island to Mývatn, where we stop on the way. Which route to take in the west of Iceland is decided spontaneously based on the weather and light conditions. A longer stop at Skagafjörður, the epitome of rural Iceland, is firmly planned. Glaumbær’s church and historic peat yard offer attractive photo opportunities.
In the late afternoon we finally reach the Mývatn. In the middle of the North Atlantic, we are in one of the regions with the lowest rainfall in Europe and often with clear skies. Since the aurora oval is almost always above this region, the chances of observing the northern lights after dark are extremely good.
5 nights / half board in the Hótel Gígur or Sel Hotel.
The course of the program today and for the following 3 days is primarily based on the weather and light conditions with regard to photography. This can lead to adjustments and changes in the process shown here.
On the first morning (14.09.18) there will be an introduction to the wonderful world of the northern lights. Further lectures and seminars will be held by Stefan Seip after breakfast or before or after dinner.
In the evening it is dark enough from 8:30 p.m. to see the northern lights.
In and around the Mývatn, almost all known volcanic forms on earth can be found in a very limited geographical area. Mývatn’s surroundings were largely created by the active volcanic system of the Krafla. An asphalt road leads into the central caldera, under which there is a magma chamber at a depth of only 3 km. We walk to the lava flows that flowed in the 1970s and 1980s and to Maar Víti. Even before the last series of eruptions, NASA was so fascinated by the strange environment that it sent its future lunar pilots there for training. From a photographic point of view, the bizarre constructions of a geothermal power plant and the solfataras field at Námafjall a little further south on the ring road are particularly attractive.
In the afternoon there is the option of visiting the Mývatn Nature Spa (entry ISK 4300, -). If you don’t want to swim, you will find attractive photo opportunities in the immediate vicinity or you can take a look around the town of Reykjahlið, which is located on the lakeshore.
Today’s tour takes us around the Mývatn on a distance of around 50 km. In the unique area there are numerous strange lava formations, attractive bays, pseudocraters and rare bird species. Among other things, we can admire the pseudocraters of Skutustaðir right next to our hotel on a peninsula, which were created by the collision of lava and water. The lava formation Dimmuborgir (the dark castles), the bizarre rocks on Kalfaströnd and the rapids of the Laxá are further highlights in today’s program. En route stops will again be decided spontaneously.
The waterfall of the gods, the Goðafoss, is our first destination today. The historic waterfall in the Skjálfandafljót River is one of the most beautiful and famous on the island. According to legend, the god þorgeir is said to have thrown the last pagan images of gods into the Goðafoss around the year 1000 after the adoption of Christianity as the state religion.
The further route leads us more or less along the Skjálfandafljót to its confluence with the Atlantic. There is the pretty town of Húsavík by the bay of Skjálfandi. It has become famous for the whales, which can be found in the bay with a high degree of certainty. In addition to dolphins and humpback whales, blue whales are also spotted time and again. You have the opportunity to take part in a whale watching tour (optional, 3 hours, approx. ISK 10,500, bookable on site). The whale museum (ISK 1800, -) and the harbor front with a view of the year-round snow-covered mountains beyond the bay are also worth a visit.
On the way back to Mývatn we visit the geyser Ystihver, whose eruptions occur every few minutes.
The endless lava deserts Oddáðahraun and Mývatnsöræfi extend east of the Mývatn. The only body of water in this bone-dry environment is the mighty glacial river Jökulsá á Fjöllum. In its lower reaches it falls over several waterfalls into the deep canyon Jökulsárgljúfur. We visit the Dettifoss, Iceland’s most powerful waterfall, as well as the somewhat smaller Hrafnagilsfoss. The further organization of the day is decided spontaneously.
Today we leave the Mývatn. First stop is Akureyri, the capital of Northern Iceland. Here is the largest population center in the country outside of the capital district. We take a tour of the sympathetic city, which, thanks to its favorable climate, is astonishingly green despite its northern location. Among other things, we visit the botanical garden, the Akureyrarkirkja(Akureyris Church) and the cozy city center.
From Akureyri there is a short stop in Blönduós to Víðidalur in the north-west of the country. The Kolugil Gorge invites you to stop here – because of the photogenic waterfall, maybe we will see also around 600 – 700 Icelandic horses are herded together from the high pastureshere. From the Kolugil it is only a short drive to the Hotel, where we will spend the night.
2 nights / half board Hotel near Laugarbakkinear
The accommodation / lodge Laugarbakki is one of the most famous Reirerhöfe in Iceland. Today we are allowed to take part in a horse demonstration at the nearby Gauksmyriequestrian center and visit the stables. Then we pay a visit to the Vatnsnes peninsula. You can see a seal colony at the famous elephant-shaped rock Hvitserkur. We get even closer to the marine mammals at a farm on the other side of the peninsula. Finally we make a stop in the village of Hvammstangi. There you have, among other things, the opportunity to buy typical wool products directly from a manufactorer.
With several short stops we drive to Reykjavik after breakfast, free time and transfer to the hotel.
In the morning transfer to the airport and flight back to Germany
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wissenschaftler & Lektoren:
Mit ausgewählten Lektoren & Themenführern zusammen mit örtlicher Reisebetreuung
HOTEL
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
PREISE & LEISTUNGEN
PREISE
Reisedatum:
In Planung für 2023
REISEPREIS:
Auf anfrage
Individuelle Tour kann auf Anfrage organisiert werden.
IM REISEPREIS ENTHALTEN
✓ 4 Übernachtungen mit Halbpension im 4*Gästehaus, Nördlingen
✓ Begrüßung im 4* Gästehaus mit einem Willkommenstrunk
✓ Geführter Altstadtrundgang in Nördlingen
✓ Astronomisch-geologisch geführte Wanderungen und Bustouren im Ries-Krater und Steinheimer Becken
✓ Besuch und Führung im Meteoritenkratermuseum Nördlingen
NICHT ENTHALTEN
● Fakultative Ausflüge, wie im Reiseprogramm ersichtlich
● sonstige Mahlzeiten und Getränke
● Trinkgelder
● Anreise und Abreise
INFORMATIONEN
Wir legen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung (RRV) nahe. Diese sollte sofort nach Buchung abgeschlossen werden. Wir empfehlen Ihnen dringend den Abschluss einer Auslandskranken- und Krankentransportversicherung, am besten als Komplettversicherung, die z.B. auch Reiseunfall-, Reisegepäck- und Reisehaftpflicht-Versicherung enthält. All diese Versicherungen können im Unterschied zur RRV noch bis unmittelbar vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Gerne übernehmen wir die Buchung Ihrer gewünschten Versicherung für Sie.
In Nördlinger sind die Sommer angenehm und teilweise bewölkt, und die Winter sind sehr kalt, windig und größtenteils bewölkt. Im Laufe des Jahres schwankt die Temperatur in der Regel zwischen 27 ° F und 75 ° F und liegt selten unter 13 ° F oder über 26 ° F.
Laut Tourismusbewertung ist die beste Jahreszeit, um Nördlinger für Aktivitäten bei warmem Wetter zu besuchen, von Ende Juni bis Ende August.
AUSRÜSTUNG
● Fernglas und Spektiv falls vorhanden
● Wanderschuhe
● Regenschutz/Jacke
● Sonnenschutz
● Tagesrucksack
● Klapphocker (falls gewünscht)
(Die angegebene Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Details werden ca. 4 Wochen vor der Tour bekannt gegeben)
GENERELLE INFORMATIONEN
● Wir behalten uns das Recht vor, das Ausflüge, Besichtigungs- und Beobachtungsprogramm – auch kurzfristig aufgrund von Naturereig-nissen wie vulkanischen Aktivitäten – zu ändern.
● Letzte Rücktrittmöglichkeit durch den Reise-veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindest-teilnehmerzahl kann Wittmann Travel e.K. bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir alle Teilnehmer aber früher.
ZAHLUNGSMODUS
● Höhe der Anzahlung nach der erhaltenen Reisebestätigung ist 20% des Reisepreises.
● Die Restzahlung erfolgt 28 Tage vor Reisean-tritt.
REISEHINWEISE
Reisepapiere:
Da Die Nördlingen – Deutschland zum Schengen-Raum gehört, benötigen Deutsche und Österreichische Staatsangehörige zur Einreise nach Schweiz lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsbürger anderer Nationalitäten informieren sich bitte bei Ihrem Auswärtigen Amt oder bei der jeweiligen Botschaft über die für sie gültigen Einreise-Bestimmungen.
