TÜBINGEN und LINDAU a. B.

AUF ZEITREISE ZU JOHANNES KEPLER

An der Wende zur neuzeitlichen Astronomie und Wissenschaft

KENNUNG

WT-6-25-S8

DATUM

18.6.-22.6.25

DAUER

5 Tage

P.P. PRIES

ab € 1.590

MIN-MAX

10 - 15

TÜBINGEN UND LNDAU - AUF ZEITREISE ZU JOHANNES KEPLER

An der Wende zur neuzeitlichen Astronomie und Wissenschaft

REISEBESCHREIBUNG

Diese neu konzipierte Kurzreise bringt uns Johannes Kepler außergewöhnlich nahe.  Sie führt uns in die Universitätsstadt Tübingen und die umliegend württembergische Region, wo der berühmte Mathematiker und Astronom Johannes Kepler (1571 – 1630) geboren wurde und seine Lehrjahre bis zum 23. Lebensjahr verbrachte. Johannes Kepler hat mit seinen Entdeckungen der Planetengesetze und als Begründer der modernen Optik den Übergang vom Humanismus zur Neuzeit neben Galileo Galilei, René Descartes und anderen wesentlich mitbestimmt. Noch geprägt vom Denken des ausgehenden Mittelalters war er ein maßgeblicher Wegbereiter des neuen wissenschaftlichen Weltbildes und einer der ersten bedeutenden Astronomen, der sich dem heliozentrischen Weltsystem vorbehaltlos anschloss.
In einem Einleitungsvortrag im Hotel in Tübingen erfahren wir von Dr. Burkhard Kümmerer zunächst Hintergründe zu Keplers Familie und hören von seinen Stationen unter anderem in Tübingen, Graz, Prag und Linz. Ein zweiter Teil skizziert wichtige Weltbilder vor Kepler und macht anhand seines Werkes deutlich, warum Kepler als einer der großen Revolutionäre der Wissenschaft gilt.
Wir besuchen am nächsten Tag in Weil der Stadt Keplers Geburtshaus, das heutige Kepler-Museum, und das nahe gelegene Leonberg mit der dortigen Lateinschule, die der junge Johannes von 1577 bis 1583 besuchen durfte. Seine gute Abschlussprüfung ermöglichte ihm die weitere Ausbildung zum protestantischen Theologen von 1584 bis 1589 in Adelsberg und im Kloster Maulbronn (UNESCO-Weltkulturerbe). Hier haben wir an einem weiteren Vormittag eine ausgiebige Führung. Neben Beten und Meditation waren im Kloster angelehnt an das mittelalterliche Ausbildungsschema für die Schüler im Lehrprogramm: Latein (damals die Sprache des wissenschaftlichen Austauschs), Religion, Griechisch, Rethorik und Dialektik sowie Grundlagen der „mathematischen Wissenschaften“ des Quadrivium, vornehmlich Arithmetik, Musik, Geometrie und Astronomie. 1588 legte Kepler das Bakkalaureatsexamen ab und konnte damit sein theologisches Stipendium am Tübinger Stift fortsetzen, welches bei unserem Rundgang in der Altstadt von Tübingen auf dem Weg liegt. Maßgeblich prägend für Keplers wissenschaftlichen Werdegang war der in Tübingen lehrende und bedeutende Astronom Michael Mästlin, der zeitlebens Keplers Ratgeber und väterliche Freund wurde.
Für einen besonderen  Aufenthalt mit einer  Übernachtung geht es am Ende der Reise nach Lindau am Bodensee. Hier erleben wir auf der Insel nach einer Altstadtführung in der Ehemals Reichstädtischen Bibliothek (ERB) einen exklusiven Vortrag von Dr. Burkhard Kümmerer über das breite wissenschaftliche Werk von Johannes Kepler. Éinige der hier befindlichen Erstausgaben von Johannes Kepler, seiner Vorgänger und seiner Nachfolger werden die Inhalte des Vortrags lebendig werden lassen. Erleben Sie eine erkenntnisbringende und bereichernde Zeitreise zu Johannes Kepler.

Reiseverlauf

Reiseverlauf erscheint in Kürze, wir bitten noch um etwas Geduld!

Eigene Anreise mit Bahn oder Auto nach Tübingen. Nach dem Check-In im Hotel (ab 15:00 Uhr möglich) Begrüßung mit einem Willkommenstrunk um 15:30 Uhr und anschließend Einführungsvortrag zum Thema der Reise von Dr. Burkhard Kümmerer. In Sichtweite des evangelischen Stifts, wo Kepler studiert hat, führt er in Leben und Werk von Johannes Kepler ein. Im Vordergrund stehen hier zunächst seine Herkunft, seine Ausbildung, sein Umfeld und Stationen seines unruhigen Lebens, insbesondere auch als Protestant im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation. In einem zweiten Teil soll vor dem Hintergrund vorangehender Beschreibungen der Vorgänge am Himmel von Aristoteles, Ptolemäus und Kopernikus deutlich werden, warum Keplers Ellipsen und seine Himmelsphysik so revolutionär waren, dass einige Wissenschaftshistoriker lieber von einer keplerschen als von einer kopernikanischen Wende sprechen.  Nach dem Abendessen im Hotel genießen wir zum Kennenlernen einen geführten Stadtbummel durch die mittelalterlichen Gassen der Altstadt von Tübingen.3 Ü/F im Hotel Domizil 4*, Tübingen, Zentral, 2x HP

Nach dem Frühstück besuchen wir in Weil der Stadt das Geburtshaus von Johannes Kepler, welches heute das Kepler-Museum beherbergt. Dieses kleine Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert am Rathausmarkt versetzt uns in die Zeit der Reformation und Gegenreformation zurück. Es befinden sich hier Originaldrucke von Keplers Werken, Briefe von und an Kepler, Bildtafeln über seinen Werdegang, seine Lebensgeschichte. Außerden sind neben Instrumenten und Geräten aus Keplers Zeit Computer und Klang-Simulationen zu sehen und zu hören, die Keplers Entdeckungen veranschaulichen. Wenn es die Zeit erlaubt Besuch der Kepler-Sternwarte in Weil der Stadt, die von der Kepler-Gesellschaft im Jahre 1999 ins Leben gerufen wurde.
Nach dem Mittag Weiterfahrt nach Leonberg, wo die Familie Kepler einige Jahre lebte und Johannes Kepler 5-6 Jahre die Lateinschule besuchte. Bei einer Altstadtführung in Leonberg schlendern wir am dortigen Wohnhaus der Keplers den Hauptmarkt entlang und besuchen die ehemalige Lateinschule, welche heute zu einem Museum umgestaltet ist. Leonberg ist
Johannes Keplers Mutter Katharina. In dem Geburtshaus befindet sich heute das „Kepler´s Café“, wo wir planen eine Pause einzuelegen. Wir werden genaueres über die Familie erfahren und zu Katharina Keplers Verhaftung im Jahre 1620 wegen angeblicher Hexerei. Eine besondere und interessante Episode in Keplers späteren Leben ist die Reise zurück nach Württemberg. um seine Mutter persönlich vor Gericht zu verteidigen, und dies erfolgreich.
Am frühen Abend Rückfahrt nach Tübingen. Der Abend steht zur freien Verfügung. Wir empfehlen Ihnen gern für heute und morgen Restaurants für das Abendessen.

Nach dem Frühstück Fahrt zur weitläufigen Klosteranlage Maulbronn (UNESCO-Weltkulturerbe), wo Johannes Kepler 2 Jahre verbrachte. Das Kloster Maulbronn gilt als die am besten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik in einer einzigartigen atmosphärischen Dichte vertreten. Die Ursprünge des Zisterzienserklosters Maulbronn liegen im 12. Jahrhundert. Es befindet sich in einem Gebäude auch eine kleine Ausstellung zu Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse, die hier in jungen Jahren einige Zeit verbrachten. Legen Sie besonderes Augenmerk in der Hauptkirche auf die hochangelegten Mosaikglasfenster, die einen Tag vor der Sommersonnenwende beim höchsten Stand der Sonne ein besonders beindruckendes Farbenspiel bieten. Es besteht die Möglichkeit im Cafe-Restaurant in der Klosteranlage ein leichtes Mittagessen einzunehmen. Am Nachmittag Rückfahrt nach Tübingen. Wir empfehlen Ihnen den Besuch des Schlosses von Tübingen mit Besuch des kleinen Observatoriums und des Labors, wo die Nucleinsäure entdeckt wurde (fakultativ ca. € 15,–). Außerdem sind im Museum auf dem Schloss die über 4000 Jahre alten Welterbefiguren aus Elfenbein zu besichtigen. Der Abend steht zur freien Verfügung, um die Altstadt von Tübingen zu genießen.

Nach dem Frühstück Fahrt mit der Bahn nach Lindau (Teilnehmer, die mit dem Auto nach Tübingen anreisen können mit dem Auto auch nach Lindau fahren). Nach der Altstadtführung in Lindau Möglichkeit zum Mittagessen und freie Zeit. Genießen Sie eine Schiffsfahrt auf dem See. Gemeinsames Abendessen in einem augesuchten Restaurant.
1 Ü/F im Hotel Bayrischer Hof 5*, Lindau am Bodensee, Zentral (fussläufig zum Hauptbahnhof)

Nach dem Frühstück Besuch des Rathauses in Lindau und der dortigen Ehemals Reichstädtischen Bibliothek, welche unter anderem viele der Werke Keplers und anderer Begründer der neuzeitlichen Wissenschaft in Erstausgaben beherbergt. Dort werden wir zunächst  von deren Leiter des Hauses empfangen, anschließend beleuchtet Dr. Burkhard Kümmerer vor Ort das Werk von Johannes Kepler. Mit bewundernswerter wissenschaftlicher Konsequenz schuf Kepler einen großen Teil seines vielfältigen Werkes auf seinem Weg zur Erstellung der Rudolphinischen Tafeln, astronomischen Tafeln, die für weit über hundert Jahre als „State of the Art“ galten. Der Vortrag verfolgt sein wissenschaftliches Werk von seinem ersten Modell des Planetensystems über die Begründung der geometrischen Optik, seinen Weg zu den Keplerschen Gesetzen, seine Fassrechnung, mit der er zum Vorläufer der Integralrechnung wurde, seine geometrischen Überlegungen zu regelmäßigen Pflasterungen und Polyedern bis zu den Rudolphinischen Tafeln. Im Rahmen dieser Veranstaltung besteht exklusiv die einmalige Gelegenheit, einige dieser Entwicklungen in originalen Erstausgaben der Werke Keplers und anderer, unter anderem des Mysterium Cosmographicum, der Astronomia Nova, der Harmonice Mundi und der Rudolphinischen Tafeln unmittelbar in Augenschein zu nehmen. Letztere könnte Kepler, als er ein halbes Jahr in Ulm deren Druck persönlich begleitete, gut in seinen Händen gehalten haben.

Tübingen & Lindau Impressionen - Galerie

Ihr Wissenschaftler und Lektor:
Prof. Dr. Burkhard Kümmerer

Burkhard Kümmerer kommt aus Tübingen, der Stadt, in welcher auch Johannes Kepler seine Studienjahre verbracht hat. Dort studierte Burkhard Kümmerer Mathematik und Physik und hatte  ab 1995 eine Professur für Mathematik an der Universität Stuttgart inne. Im Jahr 2002 folgte er dem Ruf auf einen Lehrstuhl an der TU Darmstadt, wo er neben seinen Lehr- und Forschungstätigkeiten im Bereich der mathematischen Physik auch eine besondere Verantwortung für die Ausbildung im gymnasialen Lehramt übernahm. Diese mit interdisziplinär ausgerichteten Veranstaltungen zu erweitern und zu bereichern ist ihm ein besonderes Anliegen. Schon seit seiner Stuttgarter Zeit hält er regelmäßig Vorlesungen zur Kulturgeschichte der Mathematik. Neben etlichen weiteren Tätigkeiten in Lehre und Forschung führt er diese auch nach seinem Eintritt in den formalen Ruhestand fort. Seine Lehre wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg.
Im Jahr 2014 bekam Burkhard Kümmerer die besondere Gelegenheit, in der 1538 gegründeten und nun neu gestalteten Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek (ERB) in Lindau Bücher aus deren weitgehend vergessenen mathematischen Bestand in Augenschein zu nehmen. Dabei entdeckte er, dass hier, oft in wertvollen Erstausgaben, viele Schätze aus der Mathematik- und Astronomiegeschichte  schlummerten, so die wichtigsten Werke von Johannes Kepler, aber auch Kopernikus, Newton und viele weitere für die Entwicklung der neuzeitlichen Wissenschaft wegweisende Bücher.
Dies führt seither zu einer Reihe von Bücher-Ausstellungen in der ERB zu Kepler, zur Entstehung der neuzeitlichen Physik oder zu Kometen, die er mit dem jeweiligen Leiter der ERB kuratiert und welche mit den in Lindau stattfindenden Nobelpreisträgertagungen koordiniert sind. Ebenso hat Burkhard Kümmerer die große Keplerausstellung “himmelwärts” im Frühjahr 2022 in Stuttgart und anschließend in Regensburg als Kurator mitgestaltet, Beiträge für Ausstellungskataloge verfasst und über Leben und Werk von Johannes Kepler in zahlreichen Vorträgen berichtet.

REISEDATUM:
Mi. 18.6. – So. 22.6.2025, 5-tägig

REISEPREIS:
€ 1.590,– im DZ/F (2x HP)
EZ Aufpreis € 290,–

(Kurzreise mit Eigenanreise, Selbstfahrer)

IM REISEPREIS ENTHALTEN

3 Übernachtungen mit Frühstück im 4* Hotel in Tübingen / zentral.
1 Übernachtung mit Frühstück im 4-5* Hotel Lindau am Bodensee.
2x Abendessen in ausgesuchten Restaurants
1 Bahnfahrt 1. Klasse Tübingen – Lindau am Bodensee
2 exklusive kultur- & wissenschaftshistorische Vorträge
3 Altstadtführungen (Tübingen, Leonberg und Lindau a.B.
2 Bustouren (nach Weil der Stadt mit Leonberg und zur Klosteranlage Maulbronn)
Besuch und Führung im Kepler Museum
 Reisebetreuung vor Ort
fachkundige Referenten zu den Führungen und Museen
Infomaterial zum Thema der Reise

NICHT ENTHALTEN

Fakultative Ausflüge, wie im Reiseprogramm ersichtlich
sonstige Mahlzeiten und Getränke
Trinkgelder
Anreise und Abreise

INFORMATIONEN

Wir legen Ihnen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung (RRV) nahe. Diese sollte sofort nach Buchung abgeschlossen werden. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer (Auslands)-Reisekranken- und Krankentransportversicherung, am besten als Komplettversicherung, die z.B. auch Reiseunfall-, Reisegepäck- und Reisehaftpflicht-Versicherung enthält. All diese Versicherungen können im Unterschied zur RRV noch bis unmittelbar vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Gerne übernehmen wir die Buchung Ihrer gewünschten Versicherung für Sie.

In Tübingen und Umgebung sowie in Lindau sind die Sommer angenehm und teilweise bewölkt, es kann sporadisch regnen. Im Juni sind Tagesemperaturen zwischen 22 – 30°C zu erwarten und in der Nacht zwischen 14 – 18  °C.

GENERELLE INFORMATIONEN

Wir behalten uns das Recht vor, das Ausflüge, Besichtigungs- und Beobachtungsprogramm – auch kurzfristig aufgrund von Naturereig-nissen wie vulkanischen Aktivitäten – zu ändern.
Letzte Rücktrittmöglichkeit  durch den Reise-veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindest-teilnehmerzahl kann Wittmann Travel e.K. bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir alle Teilnehmer aber früher.  

ZAHLUNGSMODUS

Höhe der Anzahlung nach der erhaltenen Reisebestätigung ist 20% des Reisepreises.
Die Restzahlung erfolgt 28 Tage vor Reisean-tritt.

 

REISEHINWEISE

Reisepapiere:
Da Deutschland zum Schengen-Raum gehört, benötigen Deutsche, Schweizer  und Österreichische Staatsangehörige, sowie Angehörige aus anderen EU-Ländern  lediglich einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Staatsbürger anderer Nationalitäten informieren sich bitte bei Ihrem Auswärtigen Amt oder bei der jeweiligen Botschaft über die für sie gültigen Reise-Bestimmungen.

FEEDBACK

Coming Soon…
deutschland

Aktuell gilt die 3G Regel BEI EIUNREISE.

TÜBINGEN UND LINDAU - KURZREISE

AUF ZEITREISE ZU JOHANNES KEPLER

KENNUNG

WT-6-25-S8

DATUM

18.6.-22.6.25

DAUER

5 Tage

P.P. PREIS

ab 1.590,--

MIN-MAX

10 - 15

pdf-Buchungsformular

(Das pdf-Buchungsformular ist in Kürze erhältlich, ca. Mitte November)

Online ANFRAGE

Request Form (#3)

* Link zur Datenschutzseite www.wittmann-travel.de/datenschutzerklarung/.

* Link zum PDF Formblatt (Weitere Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten aus der Richtlinie (EU) 2015/2302) https://wittmann-travel.de/wp-content/uploads/2021/11/formblatt_eu_richtlinie_2015_2302-1.pdf

DIESES REISEPROGRAMM TEILEN:

WEITERE INTERESSANTE REISEN

ab € 870

Termin offen 4-tägig

MOSKAU - RUSSLAND - KURZREISE

RUSSISCHE RAUMFAHRT

6 T. - 5 N.

IN PLANUNG

JORK - KURZREISE

IM ALTEN LAND

4 T. - 3 N.

IN PLANUNG

TÜBINGEN/LINDAU - AUF ZEITREISE ZU JOHANNES KEPLER

Aktueller Status

Diese Reise ist in Planung..

Buchungsstatus

Anfragen und unverbindliche Vorreservierungen für die nächste Kurzreise nehmen wir sehr gern entgegen.

Sprache

deutsch