• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
]-->
Startseite | Aktuelles | Newsletter | Katalog | Kontakt | Kunden-Login
  • Themen-Reisen
    • Astro-Reisen
      • Chile
      • Mexiko
      • Kanaren
      • Namibia
      • Namibia Fotoreise
      • Fr. Guyana
      • Hawai`i
      • Indien
      • USA
    • Polarl.-Reisen
      • Fotoreise Island
      • Lappland
    • SoFi-MoFi Reisen
    • Kurz-Reisen
      • Bern
      • Moskau
      • Nördlingen
      • Heidelberg
      • Berlin/Potsdam
      • Hamburg
      • Ruhrgebiet
      • Island
    • Natur & Kultur
      • Mongolei
      • Island
      • Irland
      • INDIEN SERVICE
      • Tunesien
    • Spektrum PLUS+
  • Reise-Termine
  • Reise-Services
    • Kunden-Login
    • Versicherungen
    • INDIEN SERVICE
    • Flughafen-Hotel
    • Flugh.-Transfers
    • Auto mieten
  • Infos & Tipps
    • Bilder-Galerie
    • Reiseberichte
    • Reise-Links
    • Astro-Links

MOSKAU

Russische Raumfahrt erleben

  • Reisebeschreibung
  • Karte
  • Preise & Leistungen
  • Buchung
  • Bilder

Reisebeschreibung

6-tägige Stadtreise nach Moskau (Flüge inbegriffen)
Reisetermin: geplant für September 2021


Bei dieser besonderen Reise wird die sowjetische und russische Raumfahrt das Hauptthema sein. Es werden das im Jahr 2009 umfassend modernisierte Kosmonautenmuseum in Moksau, das bekannte Sternenstädtchen (Swjosdny Gordodok, Star City) und das staatliche Ziolkowski Museum für die Geschichte der Raumfahrt in Kaluga mit Wohnhaus von Ziolkowski besucht. Eine Stadtrundfahrt in Moskau mit Kreml, Rotem Platz und ein möglicher Besuch in Zagorst (Sergiev Possad) im Dreifaltigkeitskloster, dem russisch-orthodoxen Kirchenzentrum, werden das Reiseprogramm kulturell abrunden.

Tourbeschreibung:

1. Tag:
Flug-Anreise und Vortrag

Abflug vormittags ab Frankfurt/M.. (Andere Abflughäfen auf Anfrage). Ankunft in Moskau gegen 17:00 Uhr. In Moskau kurze Statdrundfahrt und Transfer zum Hotel mit Abendessen. Abendvortrag von Prof. Dieter B. Herrmann.
5 Übernachtungen/Halbpension im Hotel Cosmos, Moskau

2. Tag:
Stadtrundfahrt und Kosmonautenmuseum in Moskau

Stadtrundfahrt in Moskau mit Besuch im GUM-Kaufhaus, Roter Platz am Kreml, Sperlingsberg mit Aussicht auf Moskau. Nachmittags Besuch des Kosmonautenmseums in Moskau.
Das erst im April 2009 nach umfassender Modernisierung wiedereröffnete Kosmonautenmuseum ist eine der weltweit größten Raumfahrtausstellungen. Auf dem Gelände der ehemaligen „Allunionsausstellung“ der UdSSR begrüßt den Besucher ein 107 Meter hohes gewaltiges mit Titan verkleidetes Denkmal „Für die Eroberer des Weltraums“. Im Freigelände ist auch ein Modell der 38 Meter hohen Wostok-Rakete zu sehen, mit der Gagarin als erster Mensch 1961 ins Weltall startete. Das Museum zeigt auf insgesamt 4000 m² Ausstellungsfläche wertvolle Exponate aus der Geschichte der sowjetischen und russischen Raumfahrt, darunter die Landekapsel von Juri Gagarin, Modelle des ersten Mondautos der Welt (Lunochod 1), die MIR-Station sowie Sonden aus dem Luna-Programm, mit denen ohne den Einsatz von Menschen Mondbodenproben zur Erde gebracht wurden. Den US-amerikanischen Erfolgen in der Raumfahrt sind wichtige Exponate zum Apollo-Programm oder dem Space Shuttle gewidmet. Abendessen im Hotel Cosmos.

3. Tag:
Besuch/Führung im Sternenstädtchen

Das Sternenstädtchen (Swjosdny Gorodok, Star City) ist eine geschlossene Siedlung etwa 40 Kilometer nordöstlich von Moskau. Hier wurden und werden alle sowjetischen und russischen Kosmonauten ausgebildet und auf ihren Einsatz vorbereitet. Bei der Besichtigung lernen Sie das Sternenstädtchen und die Ausbildungsbedingungen kennen. Sie sehen auch die größte Zentrifuge der Welt, in der eine bis zu zwölffache Schwerkraft erzeugt werden kann, das Wasserbecken zur Simulation von Schwerelosigkeit und die Sojos-Trainingskapseln. Wir planen im Haus der Kosmonauten ein Mittagessen. Hier befindet sich auch ein kleines Museum über Juri Gagarin.
Abendessen wie an jedem Abend im Hotel Cosmos.
       

4, Tag:
Ziolkowski-Museum in Kaluga

Die 350 000-Einwohner-Stadt Kaluga liegt etwa 170 km südwestlich von Moskau. Das 1967 eröffnete Raumfahrt-museum in Kaluga widmet sich vor allem der Entwicklung der sowjetischen und russischen Luft- und Raumfahrt, die anhand einer Fülle von Exponaten demonstriert werden. Die Innenräume des architektonisch eindrucksvollen Ge-bäudes sind reichhaltig mit künstlerischen Elementen wie großen Wandmosaiken geschmückt, die den Enthusiasmus aus-drücken, der in den Anfangsjahren der Raumfahrt herrschte. Das Museum ist auch ein Forschungszentrum und fungiert als Koordinator für andere russische Weltraum-Museen. Unmittelbar an die Quellen der russischen Raumfahrt führt eine Besichtigung des Wohnhauses von K. E. Ziolkowski, dem Raumfahrt-Pionier, der hier von  1904 bis 1933 gelebt und gearbeitet hat. Die Räume sind weitgehend original-getreu wieder hergestellt und zeigen eine Fülle von authen-tischen Exponaten aus dem Leben Ziolkowskis und seiner Familie. Der Besucher kann das Arbeitszimmer Ziolkowskis sowie seine Werkstatt auf der Veranda betrachten. In diesem Haus entstanden die meisten seiner bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung von Raketen und seine visionären Bücher über die Raumfahrt.

5, Tag:
Dreifaltigkeitskloster (fakultativ)

Freier Tag zur eigenen Erkundung oder Besuch des Dreifaltigkeitsklosters in Sergiev Possad (70 km von Moskau entfernt). Hier liegt das berühmte 1340 von HI. Sergij gegründete Kloster (Troitze-Sergievskaja Lavra). Innerhalb des Klosters befinden sich die Dreifaltigkeitskathedrale (15.Jh.) mit dem Grab des HI. Sergij, die HI. Geiste-Kirche (15.Jh.), die Himmelfahrtskathedrale (16.Jh.), das Zaren-palais, die Kirche des Johannes des Täufers (17.Jh.), der Metropoliten-Palast (18.Jh.), die Kirche der Gottesmutter von Smolensk (18.Jh.) sowie der Glockenturm (18.Jh.). Außerdem kann hier das Museum für Geschichte und Kunst besichtigt werden, das über eine wertvolle Sammlung der russischen Kunst und Kultur aus dem 15. Bis 17 Jh. verfügt.

6. Tag:
Abreise

Mittag Transfer und Rückflug nach Frankfurt/M. nach Deutschland.

                                            (Ablaufänderungen des Tourverlaufs vorbehalten)

Nach oben

Wittmann Travel e.K.

Erlebnis - Kultur - Wissenschaft
Startseite | Unternehmen | AGB | Impressum | Kontakt | Sitemap | Datenschutzerklärung