14-tägiges Reiseprogramm
Reisetermin: 27.08. - 10.09.2018
Neben Chile haben sich die Kanaren immer mehr zum Zentrum europäischer Astronomie entwickelt. Unter den Observatorien sind neue Großteleskope entstanden und Amateurastronomen finden hier relativ wettersichere Standorte. Teneriffa kann inzwischen mit dem größten Sonnenteleskop und La Palma mit dem größten Nachtteleskop der Welt aufwarten. Neben der Besichtigung des großen Sonnenobservatoriums in Teneriffa und der Großsternwarte auf dem Roques de los Muchachos in La Palma stehen vieleTeleskopbeobachtungen mit der gut ausgerüsteten und modernen Sternwarte von Joachim Biefang auf dem Programm. Höhepunkt der nächtlichen Himmelsbeobachtungen wird der Aufenthalt in der eindrucksvollen Bergwelt Teneriffas. Für dieses Jahr steht auch besonders die Beobachtung der Mars-Opposition an. Auch zum Kennenlernen der Kanaren wird es auf dieser interessanten Reise viel Gelegenheit geben – eine Astronomiereise für Insel-Genießer !
Zeitverschiebung:MEZ - 1 h
Reisetermin: 27.08.-10.09.2018
15-tägiges Programm
1.Tag:
Teneriffa
Flug ab/an Deutschland (Einbuchung und Bezahlung erfolgt seperat und individuell ab/an verschiedenen Flughäfen). Transfer zum Strandhotel in El Médano auf Teneriffa.
3 Ü/HP im Hotel 3*.
2.Tag:
Ein freier Tag zur eigenen Verfügung
Vorstellung des Reiseprogramms und erstes Kennenlernen der Insel.
3.Tag:
Ausflug nach Puerto de la Cruz
Fahrt über Garachico, die in Lava versunkene Stadt und Icod de Los Vinos und nach Puerto de la Cruz im berühmten Orotavatal.
4.Tag:
Bootsfahrt zu den Delphinen und Walen
Bootsfahrt zu den Delphinen und Walen (fakultativ). Abends Fahrt von Los Christianos nach Santa Cruz de La Palma (2 h) und Transfer zur Hotelanlage auf La Palma,.
7 Ü/HP 4* Hotel Resort.
5.Tag:
Ein Sonnentag am Pool
Ein Sonnentag am Pool. Dazu astronomische Aktivitäten, wie an fast allen Tagen. Zur Verfügung stehen moderne Sonnen- und Nachtteleskope der mobilen Sternwarte.
6.Tag:
Inselrundfahrt Fahrt
Inselrundfahrt entlang der Westküste über San Nicolas und El Paso. Besuch des berühmten Nationalparks in der Caldera de Taburiente und des Aussichtspunktes Mirador de La Cumbrecita. Besichtigung von Santa Cruz. Weiterfahrt entlang der Nordostküste. Besuch des Lorbeerwaldes Bosque de Los Tilos. Abends: astronomische Aktivitäten.
7.Tag:
Tag zur freien Verfügung
Tagsüber Sonnenbeobachtungen, Sonnenspektroskopie und am Abend Sternenführung.
8.Tag:
Besuch der Großsternwarte R. d. l. Muchachos
Fahrt entlang der Westküste zur Sternwarte auf dem Roques de los Muchachos. Hier befinden sich das 4,2 m Herschel, 3,5 m Galileo, 2,6 m Nordic, das 2 m Liverpool, die 17 m Gammastrahlen Teleskope MAGIC und ein 45 und 100 cm Sonnenteleskop. Brandneue Attraktion dieser modernen Großsternwarte ist das gerade fertigwerdende segmentierte Gran Canarien Telescope. Rückfahrt entlang der Ostküste. Abends: astronomische Aktivitäten.
9.Tag:
Wanderung „Auf den Feuerbergen“
Eine interessante Wanderung durch die faszinierende Vulkanlandschaft des Südens (fakultativ, 3,5 Stunden, 6 km, +20 m, -700 m).
10.Tag:
Tag zur freien Verfügung
Verschiedene Möglichkeiten zu eigener Gestaltung plus astronomische Aktivitäten zwischendurch.
11.Tag:
Transfer La Palma-Teneriffa
Morgens von Santa Cruz de La Palma nach Los Christianos (2 h) und Fahrt hinauf zum Teide Nationalpark. Diese Fahrt führt uns durch malerische Pinienwälder und Vulkanlandschaften in die Cañadas. Hier in den Bergen auf 2200 m Höhe haben wir einen idealen Standort für nächtliche Himmelsbeobachtungen.
4 Ü/F im Hotel Parador.
12.Tag:
Besuch des Sonnenobservatoriums von Izana
Fahrt durch die Kraterlandschaften der westlichen Cañadas mit Besuch der Bimssteinwüste und Führung durch die interessante Vulkanismusgeschichte der Kanaren im Informationszentrum. Auf der Höhenstraße östlich der Cañadas geht es zum beeindruckenden Aussichtspunkt La Tarta bevor wir letztlich das Sonnenobservatorium von Izana erreichen. Auf dem Besichtigungsprogramm steht vor allem das Vakuumturm-Teleskop. Nebenan entsteht das neue Gregor Teleskop, das aufgrund seiner innovativen Bauweise und seinen 1,5 m Spiegeldurchmesser das größte Sonnenteleskop der Welt wird. Abends: Teleskopbeobachtungen.
13.Tag:
Teide-Gipfelbesteigung (fakultativ)
Die Seilbahnfahrt führt von 2.200 m durch luftige Höhen hinauf auf 3.500 m an den Fuß des Teidegipfels mit einem fantastischen Blick über die Inselwelt. Nach den weiten Ausblicken des Tages am Abend wieder Teleskop-Exkursionen durch unser Universum.
14.Tag:
Ein Tag in den Bergen
Es besteht die Möglichkeit für eine Wanderung um die bizarre Felsformation Los Roques. zu den blauen Felsen oder Besteigung des höchsten Kraterrandgipfels, des 2.717 m hohen Guajara. Abends: Teleskopbeobachtungen.
15.Tag:
Teneriffa
Fahrt durch die landschaftlich interessanten Bergwälder Teneriffas zum Flughafen. Flug nach Frankfurt/M. (abweichende Flughäfen auf Anfrage).
Das milde Klima auf den Kanaren zeichnet sich durch geringe Temperaturschwankungen aus. Im regenarmen Süden fallen die Temperaturen auch im Winter selten unter 18 Grad und steigen kaum über 24 Grad. Die Temperaturen im Nordosten liegen etwas tiefer als im Süden. Im August kann es tagsüber auch um die 30 Grad warm sein.
Oberhalb von 500 m kann es nachts und im Winter empfindlich kalt werden. Deshalb gehören neben einer Kopfbedeckung auch Pullover, Windjacke und Regenschutz ins Reisegepäck.
Da die Wassertemperaturen auf den Kanaren stets zwischen 18 und 24 Grad liegen, lädt das Meer 365 Tage im Jahr zum Baden ein. Die Beste Reisezeit sind die Monate November bis März.